Ich weiss nicht, ob und welche Cookies Wordpress nutzt. Aber bevor irgendein Abmahner Erbsen zählt: Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst Du der eventuellen Patzierung von Cookies zu Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden. Weiterhin erlaubt diese Seite keinerlei Nutzerinteraktion mehr und wird nur als Plattform für persönliche Kommentare genutzt. Damit werden natürlich auch keinerlei persönliche Daten gespeichert und verarbeitet. Diese Einstellungen gelten solange, bis die neue DSGVO derart wasserdicht gemacht wurde, dass private, nicht zu kommerziellen Zwecken eingesetzte Webseiten nicht mehr befürchten müssen, von gierigen Juristen wegen Kleinigkeiten abgemahnt zu werden.

Schließen

Schneller Ausbreitungstest « DK5DC/AA6HM

Menu

open all | close all

Gallery

077-capitol-reef.jpg 098-2005-yos.jpg

Schneller Ausbreitungstest

Einmal hin, alles drin. Die Dxlab Suite

Einmal hin, alles drin. Die Dxlab Suite

Alle in diesem Artikel gezeigten Screenshots und Grafiken darf der Interessierte durch einfaches Anklicken vergrössern :-).

Viele wissen, dass ich, etwas unüblich für den Hamoffice oder HRD gebundenen  deutschen Funkamateur, meine Verbindungen mit der DXlab Suite von AA6YQ dokumentiere.Vom Eindruck eher unprätentiös, ist es aber wohl DAS vollständigste und mächtigste Programm für den Dxer, das ich kenne. Ein weiteres Highlight des Programms ist sein modularer Aufbau. Ein interessantes Feature im Zusammenhang mit einem der Module, dem Spot Collector (dazu unten mehr) habe ich heute morgen, während die Gemeinde auf das Auftauchen von TX3X wartete gefunden.

Manchmal ist es von Interesse, herauszufinden, wie man selbst in der näheren und weiteren Umgebung gehört wird. Nun kann man auf den hervorragenden WebSDR Service zurück-greifen und versuchen, sich selbst mit Hilfe eines der vielen vorhandenen Empfänger zu  hören und somit einen Eindruck von den Ausbreitungsbedingungen zu bekommen. Es ist ehrlich gesagt kein  sonderlich effektiver Weg.

screenshot.16screenshot.15

 

 

 

Durch Zufall fand ich heute heraus, dass der Spot Collector neben den bekannten DX Clustern auch auf das Reverse Beacon Netzwerk als Quelle von DX Spots zurückgreifen kann.

Und als Seiteneffekt sehr gut die eigene Ausbreitung zu dokumentieren in der Lage ist. Was ist also zu tun?

  • Hinzufügen des reverse Beacon Netzwerks zu den Spotquellen

screenshot.17

Überprüfen, ob Spots angezeigt werden. Die Spot Spot Collector Anzeige basiert auf aggregierten Spots, man sieht per default nur den jeweils aktuellsten Spot für ein Call.

screenshot.18

 

Für weitere Inforationen ist es nötig, etwas tiefer zu bohren. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste lediglich auf einen Eintrag und wählt den Punkt ‚Display Spots of…. near…‘ aus und wird mit einer Liste aller Spots für die Frequenz und Call belohnt zusammen mit den Spottern belohnt, wie die nächsten beiden Bilder zeigen.

screenshot.20

 

screenshot.22

 

 

 

 

 

Das war es dann auch schon. Nun muss man sich nur noch eine freie Frequenz suchen, Spotcollector auf sein Rufzeichen filtern und warten, bis die Spots eintreffen.

screenshot.23

Ausbreitungstest per Mausklick…..

n.

Zum Spot Collector

Der Spot Collector ist Teil der Dxlab Suite von AA6YQ, einem umfangreichen, modularen Log und Supportprogramm mit Fokus auf den Dxer. In dieser Sammlung von Programmen qrveitet der Spot Collector als Anzeigemodul für DX Meldungen aus den verschiedensten Quellen. Das interessante an Spot Collector ist jedoch die Tatsache, dass alle hereinkommenden Spots in einer Datenbank gesammelt und für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. Zum Beispiel für unseren kleinen Ausbreitungstest :-).

Comments are closed.