|
Erste Tests des gerade gebauten Norton Verstärkers für aktive Loops der DL-QRP-AG. Da bei mir keine Möglichkeit einer Fernspeisung besteht, jedoch 13,5V im Garten liegen, mit 9V Einkopplung über einen 7809 :-). Wie man schön sehen kann, wird ein -107dBm (S0) Signal um gute 15 – 17 dB verstärkt. Diese Verstärkung liefert das Kästchen […]
Da wir ja alle mittlerweile in mehr oder weniger besiedelten Gegenden wohnen, ist es immer eine gute Idee, seine Antennenleitungen so sauber wie möglich zu halten. Ein Dipol wird eigentlich mit einer symmetrischen Zweidrahtleitung (‚Hühnerleiter‘) gespeist. Die etwas schwierige Handhabung dieser Leitungen verlangt jedoch normalerweise die Speisung ‚unserer Antenne‘ mit einem (unsymmetrischen) Koaxkabel. Dazu kommt, […]
Nach dem Ende der Chesterfield und der Mashall Dxpeditionen schiesst sich der Störer, der mit sehr starken Signalen in ganz Europa zu hören ist, auf alles ein, was auf 40m oder 30m auch nur den Hauch eines Pile Up produziert. Hier ist er mal Anfang November auf 40m zu hören. Sein CQCQ FBDA (nicht F6DA) […]
Einmal hin, alles drin. Die Dxlab Suite
Alle in diesem Artikel gezeigten Screenshots und Grafiken darf der Interessierte durch einfaches Anklicken vergrössern :-).
Viele wissen, dass ich, etwas unüblich für den Hamoffice oder HRD gebundenen deutschen Funkamateur, meine Verbindungen mit der DXlab Suite von AA6YQ dokumentiere.Vom Eindruck eher unprätentiös, ist es aber wohl DAS […]
Der von John Hansen entwickelte TNC-PI ist ein kleiner Kiss TNC, der nahtlos auf einen Raspberry Pi aufgepropft wird. Hier soll gezeigt werden, wie man den TNC mit dem Raspi Betriebssystem verheiratet. Für die krude Formatierung, speziell der Screenshots entschuldige ich mich. Ich habe kurz vor der HamRadio einfach keine Zeit mich noch […]
Die Zeit, wo man als Funkamateur nach dem Motto verfuhr ‚Life’s too short for QRP‘ sind eigentlich vorbei. Das Bild zeigt zwei Low Power Devices. Oben einer der Hits des DARC Standes auf der Maker World in Friedrichshafen, die ‚parallel innerhalb‘ der Ham Radio ablief.
Ein Raspi mit einem Kiss TNC angeflanscht, der soeben die […]
Wenn man auf der Frequenz einer DX Station sitzt und wartet dranzukommen (hier:KH8), kann schon mal Langeweile aufkommen. Glücklicherweise grinst mich an der Station immer der Raspberry Pi an, dem ich weiland einen gereinigten UV-3R und einen TNC-Pi verpasst hab. Dann lag da noch dieses kleine Adafruit LCD rum. Warum nicht mal versuchen, […]
Heute morgen war endlich der Filtersatz für Hans Summers Bake in der Post. Keine Frage, dass der Lötkolben in kaum messbarer Zeit aufgeheizt war. Das Bild zeigt die gelieferte Platine, auf die eigentlich nur 5 Relais und Stecker für bis zu 5 Tiefpassfilter zulöten sind.
Montiert wird das ganze auf vier mitgelieferten […]
Am 18.März beginnt im OV Werl, O49 ein zweiteiliger Workshop mit dem Titel: Raspberry PI, Arduino & Co. Dort soll gezeigt werden, wie diese kleinen digitalen Helferlein die Amateurfunkstruktur in den letzen Jahren verändert haben. Die QRSS/WSPR Bake wurde ja schon behandelt. Wenn die Filterbank eintrudelt, werde ich dem Winzling noch einmal etwas Raum widmen. […]
Erstaunlich wie weit 100mW zu hören sind.
Eine kleine Bake, die mit <100 mW an einer ZS6BKW in 9m Höhe funkt wird auf dem 30m Band gegen 8:00 Ortszeit über geradezu erstaunliche Entfernungen gehört. Das Dingen basiert auf einem 60 Mhz DDS und wird von einem ATMega gesteuert. Es kommt als Bausatz ( http://hanssummers.com/ […]
|
|